Chlordioxid-Lösungen im Vergleich

Warum ein CDL-Test?

Der Markt für Chlordioxid-Lösungen (ClO2), kurz CDL oder CDS, ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Ausgelöst durch die Arbeiten von Jim Humble, der MMS – ein anderer Name für CDL/CDS – in den 1980ern für gesundheitliche Anwendungen entdeckte, bis zu dessen Verfeinerung zu Reinst-CDL durch Andreas Kalcker, hat sich ClO2 einen Platz in vielen Hausapotheken erobert. Darüber hinaus ist CDL ein hervorragendes Wasserdesinfektionsmittel, welches in der richtigen Konzentration angewendet, selbst stark verkeimtes Wasser genussfähig macht.

Zu CDL gibt es widersprüchliche Meinungen bezüglich der gesundheitlichen Einnahme. An der Diskussion möchten wir uns nicht beteiligen. Wir haben nur die Qualität des erhältlichen Angebots untersucht: Unser CDL-Test gibt Ihnen die Möglichkeit, sich über die Beschaffenheit verfügbarer Chlordioxid-Lösungen zu informieren. Dazu haben wir mit der ClO2-Konzentration, dem Leitwert und pH-Wert drei aussagekräftige Parameter überprüft. Was es mit diesen im Detail auf sich hat, und welche Bedeutung sie für die Bewertung haben, lesen Sie im Anschluss an den Produktvergleich. So viel vorweg: die Ergebnisse zeigen, dass der Markt von minderwertigen Produkten dominiert wird, die mit großen gesundheitlichen Risiken verbunden sind.

Chlordioxid-Lösungen im Vergleich

CDL 0,3 % Destillat
 
ppm
µS
pH

Qualität:

Kosten:

Hersteller: Muntendorf e.K., Feuergräfenstr. 10, D-23879 Mölln

Testdatum: Februar 2025

Dióxido de Cloro
 
ppm
µS
pH

Qualität:

Kosten:

Hersteller: Dioxilife,
Polígono Ind el Campaner Vial 5
12570 Alcalà de Xivert
Castellón (Spanien)

Testdatum: Juli 2025

CDL Chlordioxidlösung
ClO2 0,3 %
ppm
µS
pH

Qualität:

Kosten:

Hersteller: Ittermann electronic GmbH
Köhlergasse 16-18
99842 Ruhla

Testdatum: Juli 2025

Hanse Pro Chlordioxid-Lösung 0,3%
ppm
µS
pH

Qualität:

Kosten:

Hersteller: Hanse Pro
Chlordioxid-Lösung 0,3%

Testdatum: Juli 2025

Active Swiss CDL 0,3 %
 
ppm
µS
pH

Qualität:

Kosten:

Hersteller: NVS Group OÜ, Narva Str. 5, EE-10117 Tallin, Estland

Testdatum: Februar 2025

Lotus CDL ultrapure
 
ppm
µS
pH

Qualität:

Kosten:

Hersteller: Pure Waters International GmbH, Im Zollstock 1, 91093 Hessdorf

Testdatum: Juli 2025

Nordic Pure CDL 0,3 %
 
ppm
µS
pH

Qualität:

Kosten:

Hersteller: NVS Group OÜ, Narva Str. 5, EE-10117 Tallin, Estland

Testdatum: Februar 2025

CDL Chlordioxidlösung Destillat
ppm
µS
pH

Qualität:

Kosten:

Hersteller: LifeSolution.eu GmbH,
Münster 3, 79244 Münstertal

Testdatum: Februar 2025

CDS®pure - AQUARIUS pro life 2990 ppm
ppm
µS
pH

Qualität:

Kosten:

Hersteller: Aquarius pro life (CY) Ltd. Lordou Vyronos 61-63, CY-2032 Larnaca

Testdatum: Februar 2025

CDL 0,3% reinst Chlordioxidlösung
ppm
µS
pH

Qualität:

Kosten:

Hersteller: MYCHEM GmbH
Winterthurerstrasse 71, CH – 8006 Zürich

Testdatum: Juli 2025

CurcuWid CDL 0,3 %
 
ppm
µS
pH

Qualität:

Kosten:

Hersteller: CurcuWid GmbH, Hans-Neuner-Straße 16, A-6322 Kirchbichl

Testdatum: Februar 2025

Heilkraft CDS Chlordioxid Lösung < 0,3 %
ppm
µS
pH

Qualität:

Kosten:

Hersteller: Lebenskraft Manufaktur GmbH, Bei der Keulahütte 1, D-21339 Lüneburg

Testdatum: Februar 2025

The Laube Holistic Health Solutions CDS 0,3 %
ppm
µS
pH

Qualität:

Kosten:

Hersteller: Laube Holistic Solutions, Avenida de Lepanto 16, ES-03730 Javea, Alicante

Testdatum: Februar 2025

ANCEVIA® – Chlordioxid-Lösung < 0,3 %
ppm
µS
pH

Qualität:

Kosten:

Hersteller: Ancevia Handel mit Gesundheitsprodukten, An der Weide 7, D-48291 Telgte-Westbevern

Testdatum: Februar 2025

August Engelhardt Chlordioxid-Lösung 0,3 %
ppm
µS
pH

Qualität:

Kosten:

Hersteller: BMUT UG, An der Kolonnade 11, D-10117 Berlin

Testdatum: Februar 2025

BMUT CDL 0,3 % Chlordioxid-Lösung -rein-
ppm
µS
pH

Qualität:

Kosten:

Hersteller: BMUT UG, An der Kolonnade 11, D-10117 Berlin

Testdatum: Februar 2025

CDF Sports & Health Solutions CDL < 0,3
ppm
µS
pH

Qualität:

Kosten:

Hersteller: CDF Sports & Health Solutions GmbH, Haferkamp 2, D-38667 Bad Harzburg

Testdatum: Februar 2025

Chlordioxid Premium
 
ppm
µS
pH

Qualität:

Kosten:

Hersteller: Graf von Kronenberg Group UG (Cellavita)
Halberstädterstraße 14, 33106 Paderborn

Testdatum: Juli 2025

despuro - CDL aktiv
 
ppm
µS
pH

Qualität:

Kosten:

Hersteller: onTrade GmbH
Ahornweg 8, 29346 Langlingen

Testdatum: Juli 2025

Jelly Joker ClO2 CDL/CDS Chlordioxid 0,3 %
ppm
µS
pH

Qualität:

Kosten:

Hersteller: Freidank GmbH, Neue Fahrt 3, D-34117 Kassel

Testdatum: Februar 2025

Life Solution CDL / CDS - Chlordioxidlösung < 0,3 %
ppm
µS
pH

Qualität:

Kosten:

Hersteller: LifeSolution.eu GmbH, Münster 3, D-79244 Münstertal

Testdatum: Februar 2025

MAISON NATURELLE® Chlordioxid-Lösung 0,3 %
ppm
µS
pH

Qualität:

Kosten:

Hersteller: Maison Naturelle GmbH, Sernatingenstraße 19, D-78351 Bodman-Ludwigshafen

Testdatum: Februar 2025

Mediprovita CDL Chlordioxidlösung 0,3 %
ppm
µS
pH

Qualität:

Kosten:

Hersteller: Mediprovita, Casterfeldstr. 66-72, D-68199 Mannheim

Testdatum: Februar 2025

Natur Total CDL Chlordioxid 0,3 %
ppm
µS
pH

Qualität:

Kosten:

Hersteller: Natur Total Ltd., 87000 Labuan, Malaysia (eingetragen unter LL12999)

Testdatum: Februar 2025

OSAVITA® CDL Chlordioxid Lösung 0,3 %
ppm
µS
pH

Qualität:

Kosten:

Hersteller: OSA Brands UG, Dürrwiesen 16, D-73614 Schorndorf

Testdatum: Februar 2025

S3 CDL Chlordioxid Lösung (< 0,3 %)
ppm
µS
pH

Qualität:

Kosten:

Hersteller: S3 Handel und Dienstleistungen UG, Klinkerwerkstraße 9, D-32549 Bad Oeynhausen

Testdatum: Februar 2025

Unimedica CDL/CDS Ultrapure
ppm
µS
pH

Qualität:

Kosten:

Hersteller: Narayana Verlag GmbH
Blumenplatz 2, 79400 Kandern

Testdatum: Juli 2025

Vitalundfitmit100 Chlordioxid Lösung CDS / CDL 0,3 %
ppm
µS
pH

Qualität:

Kosten:

Hersteller: vitalundfitmit100 GmbH, Siemensstraße 10, D-41363 Jüchen

Testdatum: Februar 2025

Waldkraft CDL/CDS Chlordioxid < 0,3 %
ppm
µS
pH

Qualität:

Kosten:

Hersteller: Waldkraft. Alveda GmbH, Am Stener Berg 41k, D-13125 Berlin

Testdatum: Februar 2025

ClO2 selber machen oder kaufen? Das sollten Sie wissen!

Chlordioxid ist eine chemische Verbindung aus Chlor und Sauerstoff mit der Summenformel ClO2. Das Gas wird gewöhnlich durch die Reaktion von Natriumchlorit (NaClO2) und einer Säure wie bspw. Salzsäure gewonnen. Die Reaktion lässt sich auf verschiedene Arten herbeiführen. Was die Resultate unterscheidet, ist deren Reinheit. Aber nicht die ClO2-Konzentration! Diese variiert je nach verwendeter Rohstoffqualität und eingesetzter Menge.

Da die Hersteller ihre Produktionsmethode in der Regel nicht explizit ausweisen, bleibt für Anwender offen, ob das Präparat verunreinigt ist und eine Einnahme gesundheitliche Risiken birgt. Um hier Klarheit zu schaffen, stellen wir die Methoden kurz vor. Wir führen dafür einen neuen Begriff ein: Reinst-CDL.

Die Produktionsmethode bestimmt die Reinheit der Lösung:

Standard-CDL (entspricht MMS)

NaClO2 und Säure werden in destilliertes Wasser eingebracht. In diesem findet die Reaktion zu ClO2 statt. Die Methode wird auch für die MMS-Herstellung angewandt. Nachteil: Reaktionsreste der chemischen Komponenten verbleiben in der Lösung und werden bei der Einnahme mitkonsumiert. Solche Präparate sind meist sehr sauer (pH 1,3-2,5), sie können zu Beschwerden im Magen-Darm-Trakt führen.

Reinst-CDL (NaClO2 + Säure)

Man bringt NaClO2 und Säure außerhalb von destilliertem Wasser in Kontakt. Das entstehende Gas (ClO2) wird aufgefangen und im Wasser gebunden. Vorteil: Da keine Reaktionsreste in die Lösung gelangen, liegt ein hochreines Erzeugnis vor. Bei sachgemäßem Gebrauch kann es ohne Nebenwirkungen eingenommen werden.

Reinst-CDL (NaClO2 + Strom)

Anstatt von Säure kommt elektrischer Strom zum Einsatz. Bei der Elektrolyse wird Chlordioxid durch eine Redoxreaktion aus NaClO2 gewonnen und in Wasser gebunden.

Fazit: Für die Einnahme ist nur Reinst-CDL geeignet. Unerwünschte Nebenwirkungen lassen sich ausschließen. Andreas Kalcker empfiehlt daher, Chlordioxid-Lösungen selbst herzustellen, um auf der sicheren Seite zu sein. (Weiterführende Informationen finden Sie in diesem Video.)

Vorausgesetzt, Sie beziehen Ihre Zutaten von einem zuverlässigen Lieferanten und erhalten hochwertige Rohstoffe. NaClO2 25 % und Salzsäure 4 % können Sie günstig online bestellen. Doch die Schere bei Preis und Qualität geht weit auseinander, wie wir bei Ansätzen der Lieferanten S3 und laboratoriumdiscounter.nl selbst erlebt haben (Video Herstellung).

Mit den Rohstoffen von S3 (5 ml NAClO2 + 5 ml HCl) maßen wir nach 24 Stunden eine ClO2-Konzentration von 545 ppm. Mit den Rohstoffen von laboratoriumdiscounter.nl (5 ml NAClO2 + 5 ml HCL) maßen wir nach 24 Stunden eine Konzentration von 1309 ppm (Video Ergebnis). Ein Unterschied von 764 ppm!

Ist die Rohstoffqualität unsicher, sollten Sie einer handelsüblichen Chlordioxid-Lösung den Vorzug geben oder sich das entsprechende Mess-Equipment zulegen. Dank unserem CDL-Test haben Sie die Möglichkeit, das individuell beste Produkt auszuwählen.

Testverfahren: So sind wir vorgegangen

Wir entschieden uns für einen einfachen, beliebig reproduzierbaren Testaufbau. Verwendung fanden zwei Apparate. Mit Mara von Mara Quantics (Spektralphotometrisches ClO2-Messgerät) maßen wir den ppm-Wert, also die ClO2-Konzentration, und mit dem Modell HI98129 von Hanna Instruments den Leit- sowie pH-Wert

1. Auspacken des Produktes.

2. Abfüllung von 30 ml Testsubstanz.

3. Messung des ppm-Werts, Leitwerts und pH-Werts (in dieser Reihenfolge).

Der Apparat von Mara Quantics muss für eine korrekte Messung kalibriert werden. Wir verwendeten destilliertes Osmosewasser mit einem Leitwert von 1 μS. Um eine Vergleichbarkeit der Proben sicherzustellen, nutzten wir für alle Produkte dasselbe Wasser.

Bewertung: So haben wir beurteilt

Wir haben drei Faktoren beurteilt: den ppm-Wert, den Leitwert und den pH-Wert. Sie sind die zentralen Qualitätsmerkmale für Chlordioxid-Lösungen, da sie Auskunft über die ClO2-Konzentration sowie mögliche Verunreinigungen mit Natriumchlorit und Säure geben.

Die Bewertung orientiert sich an der Ampel:

Grün steht für empfehlenswert

Gelb bedeutet noch akzeptabel

Rot heißt nicht tolerierbar

1. Faktor: ppm-Wert

Fast alle getesteten Chlordioxid-Lösungen warben mit einem ClO2-Gehalt von 3000 ppm. Aus gutem Grund.

ppm ist die Abkürzung für „parts per million“. Der Wert gibt an, wie viele Teile eines Stoffes in einer Million Teile des Gesamtgemischs enthalten sind. Bei den untersuchten Präparaten sollten demnach 3000 Teile ClO2 auf eine Million Teile Wasser kommen. Dies entspricht 0,3 %. Alle Protokolle von Andreas Kalcker basieren auf dieser Konzentration. Sie gilt als ideales Maß für die Wasserdesinfektion und Einnahme. Aufgrund dessen und der Auslobung der Hersteller auf ihren Lösungen legten wir 3000 ppm als Sollwert fest.

Abweichende Werte bedeuten, dass eine gefährliche Verbrauchertäuschung vorliegt: Für einen korrekten Gebrauch müssten Sie die Lösung höher bzw. niedriger dosieren. Da jedoch die Relationen unbekannt sind, ist keine sichere Anwendung möglich!

Das Einbringen von ClO2-Gas in Wasser unterliegt natürlichen Schwankungen. Aus diesem Grund halten wir eine Toleranz von +/-10 % noch für empfehlenswert. Bei Abweichungen bis +/- 20 % wird die Dosierung deutlich schwieriger, daher die Abstufung auf Gelb. Differenzen über +/- 20 % liegen im roten Bereich, da eine praktikable Dosierung nicht mehr möglich ist.

Beurteilung ppm-Wert (Sollwert = 3000 ppm):
ppm-Wert:
2700 bis 3300 ppm
Bewertung:
empfehlenswert
ppm-Wert:
2400 - 2700 ppm
3300 - 3600 ppm
Bewertung:
Noch akzeptabel
ppm-Wert:
< 2400 ppm
> 3600 ppm
Bewertung:
nicht tolerierbar

Einige Anbieter weisen ihre Produkte mit der Konzentration < 0,3 % aus. Hintergrund ist wahrscheinlich die Biozid-Verordnung, die ab 3000 ppm eine Registrierung vorschreibt. Da offenbleibt, wie viel Chlordioxid tatsächlich in solchen Lösungen vorhanden ist, lässt sich keine Nutzmenge bestimmen: Sie eigenen sich weder zur zuverlässigen Wasserdesinfektion noch zur exakten Dosierung der Kalcker-Protokolle. Wir haben die Präparate rot markiert. Sie sind zum Gebrauch schlicht ungeeignet.

2. Faktor: Leitwert

Der elektrische Leitwert gibt an, wieviel leitende Substanzen (Chloride, Sulfate, Carbonate, Salze) in der Lösung vorhanden sind. Er wird in Mikrosiemens (µS) gemessen.

Idealerweise sollte der Leitwert unter 150 µS liegen. Dann handelt es sich garantiert um Reinst-CDL. Die „Gurkenglas-Methode“ nach Andreas Kalcker, also die händische, für Selbstversorger typische Produktionsmethode, führt zu Werten von etwa 20 µS. Wird in größerem Maßstab produziert, steigen kleinste Mengen Salzsäuredämpfe auf, was den Leitwert leicht erhöht. Hintergrund: Bringen Sie einen Tropfen mit 4 % Salzsäure in 100 ml destilliertes Wasser ein, wird der Leitwert etwa 250 µS betragen; bei 1 ml liegen die Werte > 3999 µS.

Nach unserem Dafürhalten sprechen Messwerte bis 150 µS für eine Produktion, bei der NaClO2 und Säure außerhalb von Wasser miteinander reagieren. Bis 500 µS gehen wir von einer empfehlenswerten Kleinproduktion aus. Werte zwischen 500 und 1500 µS deuten auf eine noch akzeptable Großproduktion hin. Wahrscheinlich wurde jedoch kein reines Wasser verwendet und/oder die Grundsubstanzen Natriumchlorit und Säure sind in der Lösung vorhanden.

Messwerte über 1500 µS lassen vermuten, dass die zur Herstellung notwendigen Substanzen – zumindest teilweise – in das Wasser eingebracht wurden, und nicht nur das gasförmige ClO2. Bei den Erzeugnissen handelt es sich um Standard-CDL oder MMS, welches bei der Einnahme zu starken Nebenwirkungen führen kann.

Beurteilung Leitwert (Sollwert < 150 µS):
Leitwert:
< 500 µS
Bewertung:
empfehlenswert
Leitwert:
500 bis 1500 µS
Bewertung:
Noch akzeptabel
Leitwert:
> 1500 µ
Bewertung:
nicht tolerierbar

3. Faktor: pH-Wert

Je niedriger der pH-Wert, desto wahrscheinlicher sind Verunreinigungen durch die verwendete Säure. Bei äußerlichen Anwendungen (Augen, Wunden usw.), wo oft mit geringen Verdünnungen gearbeitet wird, können die Rückstände zu Verätzungen führen.

Reinst-CDL hat mindestens pH 4. Aber nur ein getestetes Präparat kam über pH 4! Für Anwender, die über eine Einnahme nachdenken, ein abschreckendes Ergebnis. Zur Wasserdesinfektion spielt dies keine Rolle. Zum Vergleich: Bringen Sie einen Tropfen mit 4 % Salzsäure in 100 ml destilliertes Wasser ein, sinkt der pH-Wert von 5,8 auf etwa 3,14. Es ist also ein sauberes Arbeiten erforderlich.

Beurteilung pH-Wert (Sollwert > 4):
pH-Wert
> 4
Bewertung:
empfehlenswert
pH-Wert
3-4
Bewertung:
Noch akzeptabel
pH-Wert
< 3
Bewertung:
nicht tolerierbar

Fazit: Achtung, Etikettenschwindel!

Die Konzentrationsbestimmung von CDL erwies sich bis vor Kurzem als äußerst schwierig. Es fand sich kein Labor zur Bestimmung der ppm-Werte. Auf Rückfrage bei einigen Herstellern verwies man uns auf ClO2-Teststreifen; sie funktionieren ähnlich wie pH-Teststreifen. Die verfügbaren Exemplare haben jedoch nur eine Skala bis 500 ppm. Daher mussten wir die Lösungen stark verdünnen, was zu wenig präzisen Ergebnissen führte.

Glücklicherweise ist die Ungenauigkeit der ClO2-Teststreifen Geschichte. Seit Herbst 2024 gibt es das Messgerät Mara von Mara Quantics. Es ist das weltweit erste Instrument, das die Chlordioxid-Konzentration in Wasser bis 4000 ppm exakt durch Spektralphotometrie misst. Der Einsatz von Mara offenbarte ernüchternde Tatsachen.

Etiketten schwindeln, Mara nicht:

  • Hier stimmt’s: Geliefert wird, was draufsteht – 3 Lösungen liegen beim Sollwert 3000 ppm im Toleranzbereich +/- 10 %.

  • Falschangabe mit Gesundheitsrisiko: Bei 4 Produkten sind die ppm-Werte so hoch, dass Protokollanwendungen sehr wahrscheinlich zu Überdosierungen führen.

  • Mogelpackungen: In 13 Angeboten steckt deutlicher weniger ClO2 drin als versprochen. Mit anderen Worten werden Sie übers Ohr gehauen …

Fazit: Unser CDL-Test legt offen, dass Handlungsbedarf besteht. Den Herstellern muss man zugutehalten, dass es aufgrund ungeeigneter Messmethoden bisher kaum möglich war, die tatsächliche ClO2-Konzentration genau zu bestimmen. Das hat sich dank Mara geändert. Wir empfehlen den Anbietern, sich mit neu angesetzten und korrekt kalibrierten Chlordioxid-Lösungen zu rehabilitieren.

Dabei sind wir gerne behilflich. Falls Sie als Hersteller Ihre Produktion optimiert haben und einen neuen Test wünschen, schreiben Sie uns an service@cdl-test.de.

Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Angebot aus

Mit CDL 0,3 % Destillat erfüllte lediglich eines von 20 Erzeugnissen alle Qualitätskriterien. Dieses kann als Reinst-CDL bezeichnet werden. Ebenfalls Heilkraft frisch & fertig CDS Chlordioxid Lösung < 0,3 % und The Laube Holistic Health Solutions CDS 0,3 %, wobei das Duo viel zu niedrige ppm-Konzentrationen aufweist. Bei den 17 anderen Präparaten handelt es sich um Standard-CDL, also MMS. Dieses ist weder für die Wasserdesinfektion noch Einnahme geeignet, da es den Magen-Darm-Trakt stark reizen kann und eine ordnungsgemäße Dosierung unmöglich ist.

Falls Sie eine Chlordioxid-Lösung zum Einnehmen wünschen, achten Sie unbedingt auf die Reinheit und vor allem ClO2-Konzentration!

3000 ppm stellen eine starke chemische Lösung dar, die bei unsachgemäßem Gebrauch zu Verätzungen führt. Bei unserem Test reichte die Range von 659 ppm bis in den nicht mehr messbaren Bereich. Mara stoppt bei 4000 ppm. Aufgrund dessen ist anzunehmen, dass die allermeisten Anwender überhaupt keine Erfahrungswerte im Umgang mit „echtem CDL“ haben, also Reinst-CDL nach Andreas Kalcker: In unserem Test waren 4 Lösungen deutlich zu hoch dosiert, 13 Produkte viel zu niedrig.

Bei 3000 ppm ist es nicht mehr praktikabel, die Einnahmemenge ungefähr abzuschätzen. Um gesundheitsgefährdende Anwendungen zu vermeiden, muss diese mit einer Dosierhilfe exakt bestimmt werden. Einige Hersteller liefern Plastik-Pipetten mit. Da ClO2 bestimmte Kunststoffe stark angreift, sind Lösungen aus Glas vorzuziehen. Es gibt sie als Pipette oder Messbecher für kleines Geld. Die Investition lohnt sich auf jeden Fall.

FAQ

Die perfekte Chlordioxid-Lösung. Sie enthält das in Wasser gelöste Gas Chlordioxid (ClO2) ohne Rückstände der Ursprungschemikalien. Sie wurde von Andreas Kalcker entwickelt und gilt als ungefährlicher Nachfolger von MMS.

Bei der Herstellung wird Natriumchlorit mit einer Säure aktiviert und das entstehende Gas ClO2 aufgefangen und in Wasser gebunden. Die Wassertemperatur beträgt höchstens 11° C, sonst löst sich das ClO2 wieder aus seinen Bindungen. Da Leitungswasser gelöste Stoffe (Chloride, Sulfate, Carbonate) enthält, die mit ClO2 reagieren könnten, kommt destilliertes Wasser oder Osmosewasser zum Einsatz.

Diese haben mit rund 20 µS einen sehr niedrigen elektrischen Leitwert. Der Leitwert gibt einen Hinweis auf die absolute Anzahl der gelösten Teilchen im Wasser. Andere im Wasser gelöste Substanzen wie Hormone, Fungizide oder Pestizide, die ebenfalls keinen Strom leiten, werden nicht erfasst. Der Leitwert ersetzt demnach keine chemische Analyse. Im Idealfall hat Reinst-CDL einen Leitwert von maximal 150 µS.

Im Grunde MMS (Miracle Mineral Supplement bzw. Miracle Mineral Solution): eine Mischung aus Natriumchlorit, Salz- oder Zitronensäure und gereinigtem Wasser.

Bei der Herstellung werden die aktivierenden chemischen Substanzen zuerst gemischt und dann ins Wasser eingebracht. Dadurch entsteht das Gas ClO2 direkt im Wasser. (Anders als bei Reinst-CDL, wo das ClO2 aufgefangen und in Wasser gebunden wird.) Folgen: Standard-CDL hat nicht nur stark erhöhte Leitwerte und zu niedrige pH-Werte, sondern enthält zudem Reaktionsreste der Grundsubstanzen – beim Konsum von MMS nehmen Sie Natriumchlorit sowie Salz- oder Zitronensäure zu sich. Sehr unangenehme Begleiterscheinungen im Magen-Darm-Trakt sind möglich.

Reinst-CDL enthält nur gereinigtes Wasser und das gelöste Gas ClO2. Es weist Wasserleitwerte unter 150 µS und pH-Werte über 4 auf.

Standard-CDL enthält neben ClO2 die aktivierenden Substanzen Natriumchlorit sowie Salz- oder Zitronensäure. Der Wasserleitwert beträgt über 500 µS, der pH-Wert liegt unter 3,5.